
Heiligenattribute
Die Heiligenattribute des Nikolaus
Woran man ihn erkennt
Auf Bildern und in figürlichen Darstellungen erkennt man den heiligen Nikolaus an dem Gewand eines katholischen Bischofs. Dazu gehören das liturgische Gewand, die Mitra (die traditionelle Kopfbedeckung eines Bischofs) und oft auch das sogenannte Pallium, ein ringförmiges verziertes Band, das über dem Messgewand getragen wird. Zudem trägt der heilige Nikolaus meist auch einen Krummstab (auch: Hirtenstab) in der Hand.
Die Farben, in denen er meist dargestellt wird, sind Rot und Weiß oder Gold und Weiß. Weitere Attribute, an denen man den heiligen Nikolaus erkennen kann, sind drei goldene Kugeln, Äpfel oder auch Brote, die er in den Händen hält. Sie gehen auf eine der vielen Legenden zurück, die sich um den Bischof von Myra ranken. Seltener finden man auch ein Buch als Heiligenattribut des Nikolaus.
Wie das Design vom Schoko-Nikolaus entsteht
Damit der besondere Vivat! Schokoladen-Nikolaus in seinem berühmten Gewand aus Alufolie erstrahlt, sind einige Arbeitsschritte nötig. Wir zeigen, wie der Nikolaus 2017 neu eingekleidet wurde, mit seiner Mitra, über das Gesicht, bis hin zu den drei goldenen Äpfeln mit frischen Farben neu interpretiert wurde und ein gütiges, freundliches und hilfsbereites Aussehen bekam.
Wie läuft so ein Designprozess?

Am Anfang stehen viele Skizzen, die ganz klassisch mit Bleistift auf Papier gezeichnet werden.

Im Entwicklungsprozess werden die Skizzen detaillierter ausgearbeitet, zum Beispiel Gesichtszüge verfeinert.

Die Bleistiftzeichnungen vom Nikolaus werden eingescannt und mit Tablet und Rechner weiterentwickelt, koloriert und schließlich reingezeichnet.
Von der ersten Skizze bis
zum fertigen Design!

Nach vielen Abstimmungsrunden ist es schließlich so weit: Der Vivat!-Nikolaus ist fertig!

Der Vivat!-Nikolaus ist modern und sympathisch. Auch die Schmuckverpackung wurde neu designt und mit den wichtigsten Fakten zum heiligen Nikolaus bedruckt.
Und das macht den Vivat!-Nikolaus so besonders
Die Mitra ist die klassische Kopfbedeckung eines Bischofs. Natürlich darf diese auch bei unserem »echten« Nikolaus nicht fehlen!
Der Krummstab dient als Bischofsstab und wird auch Pastorale genannt. Er gehört zu den Pontifikalien, also den Herrschaftszeichen eines Bischofs. Als religiöses Herrschaftssymbol wurde der Krummstab sogar schon im alten Ägypten benutzt.
Die drei goldenen Äpfel sind ein wichtiges Kennzeichen für den heiligen Nikolaus. Unser Schoko-Nikolaus verschenkt diese an drei Kinder.
Nikolaus ist der Schutzheilige der Kinder. Schon seit dem 16. Jahrhundert überbringt Sankt Nikolaus den Kindern in Europa am 6. Dezember Geschenke.

Das Symbol des Nikolaus sind die 3 Äpfel.
Viele Legenden behandeln die guten Taten des heiligen Nikolaus. Die wohl wichtigste ist die von den drei armen Töchtern, die Nikolaus mit drei goldenen Äpfeln vor der Sklaverei bewahrte. Diese Geschichte ruft jeden von uns dazu auf, »einfach Gutes zu tun«. Hieraus leitet sich übrigens auch der Brauch ab, am Vorabend des 6. Dezembers einen Stiefel vor die Tür zu stellen.
Zur Legende